Technik

Technik
Technik
»Handhabung, ‹Herstellungs›verfahren, Arbeitsweise; Hand-, Kunstfertigkeit«, im speziellen Sinne zusammenfassende Bezeichnung für die Ingenieurwissenschaften: Die seit dem 18. Jh. gebräuchliche Form »Technik« geht auf nlat. technica »Kunst, Künste; Anweisung zur Ausübung einer Kunst oder Wissenschaft« zurück. Dies ist eine gelehrte Bildung zu nlat. technicus »zur Kunst gehörig, kunstgemäß; wissenschaftlich, fachmännisch«, das in dieser nlat. Form seit der Mitte des 17. Jh.s bezeugt ist. An seine Stelle trat seit dem 18. Jh. unsere Adjektivbildung technisch »die Technik betreffend; kunstgerecht, fachgemäß«. – Nlat. technicus beruht seinerseits auf griech. technikós »kunstvoll, kunstgemäß; sachverständig, fachmännisch«. Das diesem zugrunde liegende Substantiv griech. téchnē (< *téksnā) »Handwerk, Kunst, Kunstfertigkeit; Wissenschaft« stellt sich zu griech. téktōn »Zimmermann, Baumeister« (s. auch Architekt). Mit diesen Wörtern verwandt sind in anderen idg. Sprachen z. B. aind. tákṣan »Zimmermann«, aind. tákṣati »bearbeitet, verfertigt, zimmert«, lat. texere (textum) »flechten, weben; bauen, zimmern; kunstvoll zusammenfügen« (s. die Fremdwortgruppe um Text), ferner der Gerätename ahd. dehsa‹la› »Queraxt (zur Holzbehauung)«, daraus dt. mdal. Dechsel »Querbeil«. Vgl. auch den Artikel Technologie. Ableitung von »Technik«: Techniker »Fachmann auf einem Gebiet der Ingenieurwissenschaften; technischer Facharbeiter« (18. Jh.; für älteres »Technikus« ‹17. Jh.›, aus lat. technicus < griech. technikós »in der Kunst Erfahrener; Lehrer«). Vgl. auch das Kapitel zur Sprachgeschichte Die technische Entwicklung und ihr Wortschatz.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technik — ist wie ein Messer. Man kann damit morden oder damit Brot schneiden. «Norbert Blüm [* 1935]; dt. Politiker» Ich bin überzeugt, daß die Menschen von den Ergebnissen ihrer Leistungsfähigkeit überfordert werden. «Günter Grass [* 1927]; dt.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Technik — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Technologie • Verfahren • Methode • Ingenieurwissenschaft Bsp.: • Technik ist angewandte Wissenschaft. • …   Deutsch Wörterbuch

  • technik — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos IIa, lm M. technikicy {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wykwalifikowany pracownik mający wykształcenie średnie w określonej dziedzinie wiedzy technicznej; także: tytuł absolwenta… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Technik — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. technica, dieses zu gr. technikós, zu gr. téchnē Handwerk, Kunst, Fertigkeit, Wissenschaft . Zuerst nur in Hydrotechnik, dann erst als Simplex. Adjektiv: technisch; Täterbezeichnung: Techniker; Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Technik — (v. gr.), 1) Kunstlehre; 2) die Lehre; wie eine Kunst od. ein Handwerk regelrecht ausgeübt werden soll; 3) Inbegriff aller gewerblichen Anstalten, der darin erlangten Fertigkeiten u. angewandten Hülfsmittel; 4) die Lehre von den Kunstwörtern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Technik — Technik, ursprünglich Kunsttätigkeit, dann der Inbegriff der Mittel und Verfahren zur Hervorbringung eines Kunst oder Gewerbeprodukts. Man spricht auch jetzt noch von der T. der Malerei, des Klavierspiels, des Dramas etc., versteht aber unter T.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Téchnik — (grch.), Lehre von den bei Ausübung einer Kunst zu beobachtenden Regeln, äußerliche Kunstmäßigkeit; Techniker, ein der T. Kundiger, insbes. ein auf einer techn. Mittelschule ausgebildeter Fachmann, im Gegensatz zum Ingenieur, der auf einer techn …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Technik — Technik, eigentlich Kunstlehre, da man aber in der Regel das Technische dem Aesthetischen entgegensetzt, so verstehen wir unter T. die Lehre von dem Materiellen einer Kunst und unter Technologie s. v. w. Gewerbskunde …   Damen Conversations Lexikon

  • Technik — Technik, griech. dtsch., eigentl. Kunstlehre, in der jetzigen Bedeutung aber sich nur auf die Gewerbe beziehend, od. bei den Künsten auf den materiellen Theil derselben, die Behandlung des Materials. Daher technisch, was auf die Gewerbe od. den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Technik — Das Wort Technik stammt vom griechischen τεχνικός (technikós) und leitet sich ab von τέχνη (téchne, dt. etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit). „Technik“ kann bedeuten: die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Maschinen, Geräte, Apparate …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”